Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Nehmen Hersteller Metformin vom Markt?
Die Kommunalabwasserrichtlinie der EU macht der Pharmaindustrie zu schaffen. Viele befürchten, durch die Kostensteigerungen bestimmte Arzneimittel nicht mehr rentabel produzieren zu können. Die DAZ hat bei den Herstellern von Metformin nachgefragt, ob für das Diabetes-Mittel mit Produktionsstopps zu rechnen ist.
pharma-und-partner
wirtschaft
Beitritt zum IKK-Hilfsmittelvertrag: Wirklich überdacht oder ein Eigentor?
Der neue Hilfsmittel-Vertrag der IKK classic sorgt weiterhin für Unmut in der Apothekerschaft. Doch es gibt Inhaber, die – trotz aller Mahnungen aus den Verbänden – beigetreten sind. Die Gruppe Karlsruher Apotheker e.V. hat nun solche Kollegen aus ihrem Umkreis angeschrieben und rät ihnen, diese Entscheidung zu überdenken.
Das sind die Tücken im Hilfsmittelvertrag der IKK classic
Der angebotene Hilfsmittelvertrag der IKK classic ist für die Apotheken wirtschaftlich nicht tragfähig. Doch das ist nicht das einzige Problem – auch die Bedingungen, denen sich die Betriebe unterwerfen müssen, haben es in sich. AVWL-Vorstand Jan Harbecke warnt vor den Konsequenzen.
Redcare wächst dank Cardlink
Der Arzneimittelversender Redcare wächst weiter. Das geht aus den vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal hervor, die der Versender am heutigen Donnerstag vorgelegt hat. Dank Cardlink habe man den Marktanteil verdreifacht, heißt es in einer Mitteilung. Die Rx-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 125 Prozent.
„Mindestlohnerhöhung bedroht die Existenz zahlreicher Apotheken“
Der Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen. Die Freie Apothekerschaft sieht dadurch zahlreiche Apotheken in ihrer Existenz bedroht und schlägt in einer Pressemitteilung Alarm.
Künftig kein Sprechstundenbedarf aus niedersächsischen Apotheken
Nicht nur bei Hilfsmitteln ziehen die Kassen die Daumenschrauben an – auch beim Sprechstundenbedarf fordern sie die Apotheken heraus. Der LAV Niedersachsen hat jetzt angekündigt, dass die Apotheken im Bundesland ab 11. Februar 2026 keine Arztpraxen mehr beliefern werden.
16 Prozent Dividende für Sanacorp-Mitglieder
Förderberechtigte Sanacorp-Mitglieder erhalten eine erhöhte Dividende von 16 Prozent – förderberechtigt ist man ab einer Umsatzschwelle von 600.000 Euro. Das legten die Vertreter*innen des genossenschaftlichen Großhändlers am vergangenen Samstag in München fest. Außerdem erhöhten sie die Umsatzschwelle für die Förderdividende für das kommende Jahr auf eine Million Euro.
Noventi schreibt wieder schwarze Zahlen
Nach dem Verlust von 133 Millionen Euro im Jahr 2022 und einem Minus von 11 Millionen Euro im Jahr 2023 ist Noventi in die Gewinnzone zurückgekehrt. 6,6 Millionen bleiben laut Geschäftsbericht für das Jahr 2024 unter Strich übrig.
AHD fokussiert sich auf „Gesund leben“
Alliance Healthcare Deutschland verspricht seinen Kunden eine verstärkte Online- und Medien-Präsenz. Zugleich kündigt der Großhändler an, sich künftig auf die Kooperationsmarke Gesund leben zu konzentrieren.
Über 2,5 Millionen Euro Umsatz zum Überleben nötig
Ein Beitrag im „AWA“ erklärt betriebswirtschaftlich, weshalb Apotheken mindestens zwei und künftig wohl eher 2,5 Millionen Euro Umsatz brauchen, um bestehen zu können. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn zeigt anhand der Umsatzverteilung der Apotheken, dass die empirischen Daten dies ebenfalls nahelegen. Theorie und Empirie führen damit zum übereinstimmenden Ergebnis, dass die Apotheken über diese kritische Grenze wachsen müssen.
Notdienstpauschale steigt
Die Notdienstpauschale hat mit 556,22 Euro pro Vollnotdienst einen neuen Höchstwert erreicht.
Wie wirkt sich die F-Gas-Verordnung auf den Salbutamol-Markt aus?
Bei Sandoz soll die Produktion von Salbutamol-Sprays in ein bis zwei Jahren enden. Als Grund gibt der Hersteller eine EU-Verordnung an, gemäß welcher das aktuell verwendete Treibgas auszutauschen ist. Diese Richtlinie gilt auch für die Mitbewerber. Die DAZ hat daher bei Sandoz‘ Konkurrenz nachgefragt, wie diese auf die Gesetzgebung reagieren will.
Sozialdemokraten diskutieren über gesundheitspolitische Zielsetzungen
Die SPD wird sich Ende Juni mit den Anträgen ihrer Mitglieder auf dem Bundesparteitag auseinandersetzen. Auch für die Apotheken sind darin wichtige Punkte enthalten. So wird unter anderem über eine Absenkung oder Streichung der Mehrwertsteuer für Arzneimittel diskutiert werden.
Stagnierende Absätze bei Rx und OTC
Bis Ende Mai war der kumulierte Rx-Absatz der Vor-Ort-Apotheken im laufenden Jahr gemäß den jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health um 0,2 Prozent geringer im Vorjahr. Da die Honorierung der Apotheken wesentlich durch den Rx-Absatz bestimmt wird, unterstreicht das, wie wichtig die Erhöhung des Festzuschlags ist. Der OTC-Bereich bietet keine Entlastung. Denn auch dort stagniert der Absatz.
Welcher Arzt bringt was für meine Apotheke?
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Apothekenmarkt verzeiht deutlich weniger Fehler als früher. Die wichtigste Entscheidung trifft der potenzielle Apothekeninhaber direkt zu Beginn seiner Laufbahn mit der Wahl des Standorts.
Biontech greift nach Curevac
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech will den Rivalen Curevac aus Tübingen übernehmen. Beabsichtigt sei, alle Aktien von Curevac zu erwerben, teilte Biontech am Donnerstag mit. Mit dem Kauf wollen sich die Mainzer weiteres Know-how auf dem Weg zu Krebstherapien auf mRNA-Basis ins Haus holen.
Preis fordert Rx-Versandverbot
„Der Arzneimittel-Versandhandel zerstört die ordnungsgemäße Versorgung in Deutschland systematisch. Die Apotheken müssen vor diesem Systemzerstörer geschützt werden!“ Mit diesen deutlichen Worten fordert ABDA-Präsident Thomas Preis ein Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Grüne wollen Ausschuss-Sondersitzungen zu Maskenkäufen
Zu Beginn der Corona-Krise waren Schutzmasken knapp. Der Bund schloss daher umstrittene Verträge zu hohen Preisen. Kommt die Aufklärung voran?
Stagnierendes Betriebsergebnis für Durchschnittsapotheke erwartet
Die Treuhand Hannover erwartet für die Apotheken im laufenden Jahr ein stagnierendes Betriebsergebnis. Mehr Umsatz, das Ende des erhöhten Kassenabschlags und die Umverteilung durch Schließungen wirken positiv. Dem gegenüber stehen steigende Kosten, Abflüsse an die Versender und das Skonto-Urteil. Doch die im Koalitionsvertrag vorgesehene Honorarerhöhung würde das Schließungsrisiko deutlich senken, zeigen Berechnungen der Steuerberatungsgesellschaft.
Preis fordert Rücknahme der Cannabis-Legalisierung
Die Cannabis-Teillegalisierung bringt gesundheitliche Gefahren mit sich – für alte wie für junge Menschen: Das sagt Thomas Preis. Er fordert eine Rückabwicklung des Konsumcannabisgesetzes.
Die Apothekerin – ein Gesicht des Mittelstands
Baden-Württemberg versteht sich als die Heimat des Mittelstands und betont das mit der Kampagne „Mittel ist MEGA“. Die Apothekerin Tatjana Buck ist eines der Gesichter der Kampagne. Wir haben mit ihr über die Kampagne und das Apothekersein gesprochen.
Hims & Hers übernimmt Telemedizin-Plattform Zava
Die Online-Arztpraxis Zava geht in US-amerikanische Hände: Das US-Telemedizinunternehmen Hims & Hers hat diesen Dienstag die Übernahme angekündigt.
GKV-Ausgaben für Arzneimittel steigen leicht
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel sind im April gegenüber dem Vorjahresmonat moderat gestiegen. Bei den Impfstoffen-Ausgaben sorgen insbesondere RSV-Impfstoffe für einen Schub.
Welche Apotheken haben diesmal zugemacht?
Seit 2010 ist die Zahl der Präsenzapotheken in Deutschland rückläufig. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der Gemeinden in Baden-Württemberg, wie und wo sich die Zahl der Apotheken im Jahr 2024 verändert hat.
Laut Treuhand: Was gegen die gezielte Förderung einzelner Apotheken spricht
Laut Koalitionsvertrag möchte die Regierung bestimmte Apotheken in Abhängigkeit ihres Versorgungsgrades, insbesondere auf dem Land besonders unterstützen. Für sie könnte ein Fixum von bis zu 11 Euro drin sein, während für alle anderen der Festzuschlag auf 9,50 steigen soll. Bei der Treuhand Hannover hält man diesen Vorschlag weder für praktikabel noch für zielführend. Aber warum eigentlich? Wir haben beim Generalbevollmächtigten Dr. Sebastian Schwintek nachgefragt.
Für welche Arzneimittel droht ein Produktionsstopp?
Nach Berichten über eine drohende Einstellung der Produktion von Metformin wächst die Sorge: Durch die erwarteten Kostensteigerungen infolge neuer Abwasserregularien könnte auch die Herstellung anderer Arzneimittel gefährdet sein.
Rabattverträge mit Bonus für saubere Produktion
Zum ersten Mal haben drei Ersatzkassen eine Rabattvertragsausschreibung mit Umweltfokus veröffentlicht. Es geht um 14 umweltrelevante Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen.
Apothekenlandschaft ohne nachhaltige Stabilität
Was steckt drin im aktuellen Apothekenwirtschaftsbericht des Deutschen Apothekerverbands? Und was lässt sich aus den Daten – unter anderem zur Honorierung, Personalkosten, Umsatz und Betriebsergebnis – ableiten? DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn ist den Zahlen auf den Grund gegangen. Lesen Sie hier den zweiten Teil seines Berichts.
Positiver Stimmungstrend auf niedrigem Niveau
Die Apokix-Umfrage im Mai bringt leichte Verbesserungen in der Stimmung unter den Apotheken zum Vorschein. Zudem gibt sie Aufschluss über die Haltung der Apothekerschaft zum Anfang 2024 eingeführten E-Rezept.
Apotheken weiter im Umbruch
Der jüngste Apothekenwirtschaftsbericht des Deutschen Apothekerverbands weist einen neuen Schließungsrekord und zugleich gestiegene Umsätze und Betriebsergebnisse für durchschnittliche Apotheken aus. Doch was sagen solche Durchschnittszahlen aus? DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn unterzieht ausgewählte Daten des Berichts einer genaueren Analyse.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung