Pharmazie
Gezielt statt mit der Gießkanne supplementieren
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Dr. Julia Podlogar warnte auf der Interpharm in Stuttgart vor einem unkritischen Einsatz von Mikronährstoffen. Statt pauschaler Empfehlungen fordert sie eine individuelle und evidenzbasierte Beratung. Entscheidend sei, Risikopatienten zu identifizieren und gezielt zu supplementieren.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen zu Biologika beraten
Gleich in zwei Vorträgen ging Apothekerin Dr. Verena Stahl bei der Interpharm 2025 den Autoimmunerkrankungen auf den Grund. Zunächst erläuterte sie die Therapien im Allgemeinen. In Teil 2 gab die Apothekerin wichtige Tipps zur Anwendung der mitunter komplexen Applikationsformen, mit denen hochwirksame Biologika verabreicht werden.
Vorsicht bei Misoprostol zur Geburtseinleitung
Das synthetische Prostaglandin Misoprostol wird eingesetzt, um Geburten einzuleiten. Mit Angusta steht ein geeignetes Präparat zur Verfügung. Allerdings muss bei der Anwendung des Arzneimittels auf die korrekte Dosierung sowie auf bestehende Kontraindikationen geachtet werden. Daran erinnert nun das BfArM.
FDA präzisiert Risiken zu Myokarditis und Perikarditis
mRNA-COVID-19-Impfstoffe bergen vor allem bei jüngeren Männern das Risiko für Myo- oder Perikarditis. Pfizer und Moderna haben auf FDA-Anordnung die Warnhinweise erweitert.
Eurneffy: Epinephrin als Nasenspray
Bei beginnender Anaphylaxie gilt Adrenalin als Mittel erster Wahl. Bisher waren Laien auf die parenterale Applikation mit Hilfe eines Autoinjektors oder Pens angewiesen. Nun gibt es mit Eurneffy eine nadelfreie Alternative in Form eines Nasensprays. Es ist ab 30 kg Körpergewicht zugelassen.
Transgender: Beratung zu Pubertätsblockade und Hormontherapie
Seit März 2025 ist die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz (GH) und Geschlechtsdysphorie (GD) im Kindes- und Jugendalter in Kraft. Interventionen wie Pubertätssuppression und die geschlechtsangleichende Hormontherapie sind nicht nur medizinisch eine komplexe Angelegenheit, auch aus pharmazeutischer Sicht ist die Versorgung anspruchsvoll.
Bei diesen Symptomen brauchen Kinder sofort einen Arzt
Fieber über 38,5 °C bei Neugeborenen, Nüchternerbrechen oder Kussmaul‘sche Atmung – über wichtige Red Flags in der Kinderheilkunde sprach Dr. Nibras Naami, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Podcaster von „Hand, Fuß, Mund“, bei der Interpharm in Stuttgart.
EMA empfiehlt Nirogacestat bei Desmoidtumoren
Nirogacestat verbessert bei Menschen mit Desmoidtumoren das progressionsfreie Überleben. Die EMA rät, Nirogacestat in der EU zuzulassen, in den USA gibt es dieses bereits.
Wie Insulin korrekt injiziert wird
Die Insulin-Therapie stellt für Diabetespatienten weltweit eine wichtige Therapieoption dar. Viele Betroffene erzielen jedoch durch fehlerhafte Injektionstechniken unzureichende Ergebnisse. Mit FITTER Forward stehen nun aktualisierte, evidenzbasierte Empfehlungen zur Injektion von Insulin und anderen Arzneimitteln zur Diabetesbehandlung zur Verfügung. Sie können dabei helfen, die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern.
Stiftung Warentest hat „Durchfallmittel“ getestet
Stiftung Warentest hat „Mittel gegen Durchfall“ getestet und erachtet nur Loperamid und Elektrolytlösungen als hilfreich, Racecadotril und Hefe seien mit Einschränkungen nützlich. Von Kohletabletten und Co. raten die Autoren ab.
Retardierte Kontrazeptiva: von den Vorteilen der Langsamkeit
Neben der klassischen „Pille“ haben Frauen mit Verhütungswunsch auch verschiedene retardierte Kontrazeptiva zur Auswahl. Prof. Dr. Rolf Daniels stellte sie dem (nicht nur weiblichen) Publikum auf der Interpharm 2025 vor.
Hormonelle Kontrazeptiva – welches für wen?
Seit etwa 65 Jahren spielt die hormonelle Kontrazeption eine Schlüsselrolle in der Familienplanung. Mit der Zulassung der ersten kombinierten „Verhütungspille“ 1960 durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA begann ein neues Zeitalter der Empfängnisverhütung.
Orale Rosazea-Therapie – das geht auch in Selbstmedikation
Die Rosazea ist eine Hauterkrankung mit hohem Leidensdruck. Eine kausale Therapie gibt es nicht, es gibt jedoch Behandlungsansätze, um die Rötungen und mögliche Folgen der Rosazea zu beherrschen, war heute auf der Interpharm in Stuttgart zu erfahren. Gut zu wissen: Mit Ichthraletten® steht auch ein Selbstmedikations-Arzneimittel zu Verfügung – das einzige mit der Indikation Rosazea.
BMJ äußert Bedenken an Zulassungsstudien von Ticagrelor
Das britische Fachjournal „The BMJ“ meldet Bedenken an den Zulassungsstudien des Thrombozytenaggregationshemmers Ticagrelor. Bereits im Dezember 2024 wurde in dem Fachjournal ein Artikel zu Zweifeln an der klinischen PLATO-Studie veröffentlicht, nun werden in zwei weiteren Studien Fehler bemängelt.
FDA warnt vor Hyperthermie unter Scopolamin-Pflastern
Für ein Scopolamin-haltiges TTS gegen Reiseübelkeit muss die Überwärmung des Körpers mit dem Risiko schwerwiegender Komplikationen als neue Nebenwirkung in die Produktinformationen aufgenommen werden.
EMA empfiehlt Zulassung für erstes Arzneimittel bei MASH
In der EU gibt es bisher keine Zulassung für die Behandlung der sogenannten MASH (Metabolismus-assoziierte Steatohepatitis). Nun gab die EMA grünes Licht für den Wirkstoff Resmetirom, einen oralen Thyreoidhormonrezeptor-β-Agonisten und empfiehlt eine bedingte Marktzulassung.
Lieferschwierigkeiten bei Methylphenidat halten an
Methylphenidat sorgt schon seit Monaten für erheblichen Aufwand in den Apotheken. Während für Tabletten, ob retardiert oder nicht, häufig noch Ersatz beschafft werden kann, sind Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung derzeit echte Mangelware. Die Hersteller beteuern, mit Hochdruck an Nachschub zu arbeiten. Direktbestellungen bieten gegenüber dem Großhandel keinen Vorteil.
Vom Labor zur Lebensplanung: Die Pille und ihr langer Weg in den Alltag
Die „Antibabypille“ nähert sich dem Rentenalter: Denn am 23. Juni 1960, vor 65 Jahren, erfolgte für die erste „Pille“ zur Verhütung die offizielle Zulassung. Ihre Entstehung und Weiterentwicklung, die zur heutigen Palette der hormonellen Kontrazeptiva führte, war ein holpriger Weg. Die DAZ zeichnet ihn nach.
Lenacapavir in den USA zugelassen
Lenacapavir (Yeztugo®) ist der erste und bisher einzige Wirkstoff zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP), der nur zweimal im Jahr angewendet werden muss. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) hat dem Kapsid-Inhibitor nun die Zulassung erteilt.
PRAC prüft Enzephalitis-Risiko bei Varizellen-Impfstoffen
In seiner Juni-Sitzung hat der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) angekündigt das bereits bekannte Risiko für eine Enzephalitis nach einer Varizellen-Impfung zu überprüfen. Hintergrund ist ein gemeldeter Todesfall im Zusammenhang mit Varilrix.
Mit Fixkombination aus Insulin icodec und Semaglutid nur einmal pro Woche spritzen
Bekommen Diabetiker ein Insulin
und einen GLP-1-Agonisten verordnet, kann es vorteilhaft sein, wenn der
Patient beide Wirkstoffe zusammen mit nur einer Injektion appliziert. In dem klinischen Studienprogramm COMBINE wird untersucht, ob das Wocheninsulin icodec kombiniert mit Semaglutid sicher und wirksam ist. Aktuell wurden die Ergebnisse der COMBINE-1- und -3-Studie publiziert.
Wie beeinflusst eine Pubertätsblockade die spätere sexuelle Funktion?
In einer Studie wurden Erwachsene, die wegen ihrer Geschlechtsinkongruenz in der Jugend mit Pubertätsblockern behandelt wurden, zu ihrer sexuellen Zufriedenheit und Funktionalität befragt. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Pubertätssuppression keine negativen Auswirkungen hat. Experten sind jedoch geteilter Meinung.
Das DAZ-Foto geht an Angelina
Am 19. Juni steht das Finale von Germany’s Next Topmodel (GNTM) an. Vor die Kamera der DAZ-Redaktion hat es nur eine Kandidatin geschafft: Angelina, Pharmaziestudentin in München.
Frexalimab verhindert effektiv neue Läsionen
Frexalimab blockiert den CD40-CD40L-Signalweg, ein neues Target bei MS, und verhindert effektiv neue Läsionen bei Menschen mit multipler Sklerose. Auch die Zwei-Jahres-Daten stimmen zuversichtlich.
Wie vielen Patienten helfen Semaglutid und Tirzepatid im echten Leben?
Mit Semaglutid und Tirzepatid stehen wirksame Optionen zur Gewichtsreduktion bei adipösen und übergewichtigen Personen zur Verfügung. Doch wie wirkt sich ein Therapieabbruch auf Gewicht und HbA1c-Werte aus? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer US-amerikanischen Kohortenstudie nach.
Vom Migränemittel zum Stimmungsaufheller?
Viele Migränepatienten leiden neben ihren wiederkehrenden Kopfschmerzen gleichzeitig unter Depressionen. Hinzukommt, dass beide Erkrankungen einander verstärken können. Ein Arzneimittel, das beide Krankheiten adressiert, wäre daher vorteilhaft für die Behandlung. In einer aktuellen Studie nahmen Forscher nun den Antikörper Fremanezumab unter die Lupe.
Was steckt in der Pipeline gegen Alzheimer?
Im April hat die Europäische Kommission den anti-Amyloid-Antikörper Lecanemab (Leqembi®) zur Therapie der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium zugelassen – die erste Therapieinnovation seit vielen Jahren. Ein aktueller Blick in die Pipeline zeigt, dass eine bunte Palette an Wirkstoffen in den Startlöchern steht, die neue Targets adressieren.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung